Liste ausgewählter Publikationen der Betreiber dieser Homepage:

  1. Böhme, Gernot/Schiemann, Gregor (Hg.) (1997): Phänomenologie der Natur. Suhrkamp, Frankfurt/M.
  2. Böhnert, Martin/Köchy, Kristian/Wunsch, Matthias (Hg.) (2016): Philosophie der Tierforschung. Bd. 1: Methoden und Programme. Alber, Freiburg.
  3. Evers, Dirk (2009): Intelligent Design. In: Heinrich Bedford-Strohm (Hg.): Und Gott sah, dass es gut war. Schöpfung und Endlichkeit im Zeitalter der Klimakatastrophe. Neukirchener Verlagsgesellschaft, Neukirchen-Vluyn: 41-60.
  4. Evers, Dirk (2009): Leben machen. Unser Spiel als Schöpfergott. In: Elisabeth Pernkopf/Johannes Rauchenberger (Hg.): Wissenschaften – Machenschaften. Gespräche zwischen Forschung und Öffentlichkeit. Königshausen & Neumann, Würzburg: 89-105.
  5. Evers, Dirk (2009): Natur von innen gesehen. Gustav Theodor Fechners psychophysikalische Identitätsansicht. In: Thomas Möllenbeck (Hg.): Geist – Natur. Schöpfung zwischen Monismus und Dualismus. Aschendorff, Münster: 73-94.
  6. Evers, Dirk (2006): „Der bestirnte Himmel über mir …“ Kosmologie und Spiritualität. In: Hubert Meisinger/Jan C. Schmidt (Hg.): Physik, Kosmologie und Spiritualität. Dimensionen des Dialogs zwischen Naturwissenschaft und Religion. Lang, Frankfurt/M.: 93–109.
  7. Evers, Dirk (2005): Chaos im Himmel. Die Entwicklung der modernen Kosmologie und ihre Tragweite für die christliche Rede vom Himmel. Jahrbuch für Biblische Theologie 20: 35-58.
  8. Evers, Dirk (2000): Raum – Materie – Zeit. Schöpfungstheologie im Dialog mit naturwissenschaftlicher Kosmologie. Mohr Siebeck, Tübingen.
  9. Falkenburg, Brigitte (2012): Mythos Determinismus. Wieviel erklärt uns die Hirnforschung? Springer, Heidelberg.
  10. Falkenburg, Brigitte (2007): Particle Metaphysics. A Critical Account of Subatomic Reality. Springer, Heidelberg.
  11. Falkenburg, Brigitte (2004): Wem dient die Technik? Nomos, Baden-Baden.
  12. Falkenburg, Brigitte (2000): Kants Kosmologie. Die wissenschaftliche Revolution der Naturphilosophie im 18. Jahrhundert. Klostermann, Frankfurt/M.
  13. Falkenburg, Brigitte (1995): Teilchenmetaphysik. Zur Realitätsauffassung in Wissenschaftsphilosophie und Mikrophysik. 2., überarbeitete Aufl. Spektrum, Heidelberg.
  14. Falkenburg, Brigitte (1987): Die Form der Materie. Zur Metaphysik der Natur bei Kant und Hegel. Athenäum, Frankfurt/M.
  15. Gerhard, Myriam/Zunke, Christine (Hg.) (2012): Die Natur des Menschen. Aspekte und Perspektiven der Naturphilosophie. Königshausen & Neumann, Würzburg.
  16. Gerhard, Myriam (2011): Darwin und die Welträtsel. Das Darwin-Bild in der Bestimmung des Verhältnisses von Naturwissenschaft und Naturphilosophie im 19. Jahrhundert. In: Schwaetzer, Harald (Hg.): Charles Darwin. Bilder der Entwicklung – Entwicklung von Bildern. Roderer, Regensburg. (Inhaltsverzeichnis).
  17. Gerhard, Myriam (2010): Hegels Kritik der Verdinglichung des Geistes. In: Wolfgang Neuser/Wolfgang Lenski (Hg.): Bewusstsein zwischen Natur und Geist. Königshausen & Neumann, Würzburg: 55-64.
  18. Gerhard, Myriam/Zunke, Christine (Hg.) (2010): „Wir müssen die Wissenschaft wieder menschlich machen“. Aspekte und Perspektiven der Naturphilosophie. Königshausen & Neumann, Würzburg.
  19. Gerhard, Myriam (2007): Die philosophische Kritik am Materialismus im 19. Jahrhundert. In: Kurt Bayertz/Myriam Gerhard/Walter Jaeschke (Hg.): Weltanschauung, Philosophie und Naturwissenschaft im 19. Jahrhundert. Band 1: Der Materialismus-Streit. Meiner: Hamburg, 122-138.
  20. Gerhard, Myriam (2007): Emil Du Bois-Reymonds Ignorabimus als naturphilosophisches Schibboleth. In: Kurt Bayertz/Myriam Gerhard/Walter Jaeschke (Hg.): Weltanschauung, Philosophie und Naturwissenschaft im 19. Jahrhundert. Band 3: Der Ignorabimus-Streit. Meiner: Hamburg: 241-252.
  21. Gerhard, Myriam (2002): Von der Materie der Wissenschaft zur Wissenschaft der Materie. Berlin.
  22. Hartung, Gerald/ Kirchhoff, Thomas (Hg.) (2014): Welche Natur brauchen wir? Analyse einer anthropologischen Grundproblematik des 21. Jahrhunderts. Freiburg: Alber. [Download Inhaltsverzeichnis + Einleitung]
  23. Hartung, Gerald/Köchy, Kristian/Schmidt, Jan C./Hofmeister, Georg (Hg.) (2013): Naturphilosophie als Grundlage der Naturethik. Zur Aktualität von Hans Jonas. Alber, Freiburg.
  24. Hartung, Gerald (2004: Das Maß des Menschen. 2. Auflage. Velbrück Wissenschaft, Weilerswist.
  25. Hartung, Gerald (1999): Die Naturrechtsdebatte. Geschichte der Obligatio vom 17. bis 20. Jahrhundert. 2. Auflage (Studienausgabe). Alber, Freiburg.
  26. Hübner, Jürgen/Stamatescu, Ion-Olimpiu/Weber, Dieter (Hg.) (2004): Theologie und Kosmologie. Geschichte und Erwartungen für das gegenwärtige Gespräch. Mohr Siebeck, Tübingen.
  27. Hübner, Jürgen (2008): Schöpfung und Evolution – „Leben“ zwischen Biologie und Theologie. In: Klose, Joachim/Oehler, Jochen (Hg.): Gott oder Darwin? Vernünftiges Reden über Schöpfung und Evolution. Springer, Berlin: 387–400.
  28. Karafyllis, Nicole C. (2018): Theorien der Lebendsammlung. Pflanzen, Mikroben und Tiere als Biofakte in Genbanken. Alber, Freiburg.
  29. Karafyllis, Nicole C. (2011): Das technische Dasein. Eine phänomenologische Annäherung an technologische Welt- und Selbstverhältnisse in aufklärerischer Absicht. In: Hörl, Erich (Hg.): Die technologische Bedingung. Beiträge zur Beschreibung der technischen Welt. Suhrkamp: Berlin, 229-266.
  30. Karafyllis, Nicole C. (2009): Gendering Plants? Von Schwachholzauen, Soldatenwäldern und der anlehnungsbedürftigen Natur. In: Andreas Krass (Hg.): Queer Studies in Deutschland. Interdisziplinäre Beiträge zur Heteronormativitätsforschung. Trafo, Berlin: 63-90.
  31. Karafyllis, Nicole C. (2004): Natur als Gegentechnik. Zur Notwendigkeit einer Technikphilosophie der Biofakte. In: Nicole C. Karafyllis/Tilmann Haar (Hg.): Technikphilosophie im Aufbruch. Festschrift für Günter Ropohl. edition sigma, Berlin: 73–91.
  32. Karafyllis, Nicole C. (2003): Renewable resources and the idea of nature – what has biotechnology got to do with it? Journal of Agricultural and Environmental Ethics 16 (1): 3–28.
  33. Karafyllis, Nicole C. (2001): Biologisch, Natürlich, Nachhaltig. Philosophische Aspekte des Naturzugangs im 21. Jahrhundert. Francke, Tübingen.
  34. Karafyllis, Nicole C. (2000): Nachwachsende Rohstoffe – Technikbewertung zwischen den Leitbildern Wachstum und Nachhaltigkeit. Leske+Budrich, Opladen, 442 S.
  35. Karafyllis, Nicole C. (1996): Ästhetik versus Nachhaltigkeit. Versuch einer umweltethischen Reflexion am Beispiel Windenergie. Ethica 4 (2): 183–190.
  36. Kirchhoff, Thomas (2018): ‚Kulturelle Ökosystemdienstleistungen‘. Eine begriffliche und methodische Kritik. (Reihe: PHYSIS). Freiburg: Alber. [Peer reviewed] [Leseprobe].
  37. Kirchhoff, Thomas (2017): Sehnsucht nach Wald als Wildnis. APuZ – Aus Politik und Zeitgeschichte 67 (49-50): 17–24. [online lesen].
  38. Kirchhoff, Thomas/ Karafyllis, Nicole C./ Evers, Dirk/ Falkenburg, Brigitte/ Gerhard, Myriam/ Hartung, Gerald/ Hübner, Jürgen/ Köchy, Kristian/ Krohs, Ulrich/ Potthast, Thomas/ Schäfer, Otto/ Schiemann, Gregor/ Schlette, Magnus/ Schulz, Reinhard/ Vogelsang, Frank (Hg.) (2017): Naturphilosophie. Ein Lehr- und Studienbuch. Tübingen: UTB/Mohr Siebeck. Info UTB // Info Mohr Siebeck // PDF-Flyer.
  39. Kirchhoff, Thomas/ Köchy, Kristian (Hg.) (2016): Wünschenswerte Vielheit. Diversität als Kategorie, Befund und Norm. Freiburg: Alber. [Die Publikation wurde gefördert durch die Fritz Thyssen Stiftung].
  40. Kirchhoff, Thomas (Hg.) 2015: Konkurrenz. Historische, strukturelle und normative Perspektiven. Bielefeld, transcript. (Download Inhaltsverzeichnis + Einleitung).
  41. Kirchhoff, Thomas (2014): Community-level biodiversity: An inquiry into the ecological and cultural background and practical consequences of opposing concepts. In: Lanzerath, Dirk/ Friele, Minou (eds.): Concepts and values in biodiversity. London, Routledge: 99–119.
  42. Kirchhoff, Thomas (2014): Energiewende und Landschaftsästhetik. Versachlichung ästhetischer Bewertungen von Energieanlagen durch Bezugnahme auf drei intersubjektive Landschaftsideale. Naturschutz und Landschaftsplanung 46 (1). (Download als pdf-Datei) (Link zum Abstract auf Homepage der Zeitschrift).
  43. Kirchhoff, Thomas (2014): Müssen wir die historisch entstandenen Ökosysteme erhalten? Antworten aus nutzwert- und eigenwertorientierter Perspektive. In: Hartung, Gerald/ Kirchhoff, Thomas (Hg.): Welche Natur brauchen wir? Analyse einer anthropologischen Grundproblematik des 21. Jahrhunderts. Freiburg, Alber: 223–247.
  44. Kirchhoff, Thomas/ Vicenzotti, Vera (2014): „A historical and systematic survey of European perceptions of wilderness“, in: Environmental Values 23 (4): 443–464.
  45. Kirchhoff, Thomas (2013): Hidden values in competing concepts of community-level biodiversity. In: Friedrich, Jan/ Halsband, Aurélie/ Minkmar, Lisa (Hg.): Biodiversität und Gesellschaft. Gesellschaftliche Dimensionen von Schutz und Nutzung biologischer Vielfalt/ Biodiversity and Society. Societal dimensions of the conservation and utilization of biological diversity. Göttingen, Universitätsverlag Göttingen: 75-89.
  46. Kirchhoff, Thomas/Trepl, Ludwig /Vicenzotti, Vera (2013): What is landscape ecology? An analysis and evaluation of six different conceptions. Landscape Research 38 (1): 33–51. (Abstract)
  47. Kirchhoff, Thomas (2012): Diversität als Vielfalt oder als Pluralität. Über konkurrierende Diversitätskonzepte in christlicher Kosmologie, Ökologie und Biodiversitätsdiskursen. In: Vogelsang, Frank/Meisinger, Hubert/Moos, Thorsten (Hg.): Gibt es eine Ordnung des Universums? Der Kosmos zwischen Messung, Anschauung und religiöser Deutung. Bonn, Evangelische Akademie im Rheinland: 147–168.
  48. Kirchhoff, Thomas (2012): Pivotal cultural values of nature cannot be integrated into the ecosystem services framework. PNAS/Proceedings of the National Academy of Sciences of the United States of America 109 (46): E3146. (download pdf)
  49. Kirchhoff, Thomas (2012): Räumliche Eigenart. Sinn und Herkunft einer zentralen Denkfigur im Naturschutz. In: Landschaftsarchitektur und Landschaftsplanung. Schriftenreihe der Thüringer Landesanstalt für Umwelt und Geologie 103 (Eigenart der Landschaft): 11–22.
  50. Kirchhoff, Thomas/Brand, Fridolin/Hoheisel, Deborah (2012): From cultural landscapes to resilient social-ecological systems: transformation of a classical paradigm or a novel approach? In: Plieninger, Tobias/Bieling, Claudia (eds.): Resilience and the cultural landscape: Understanding and managing change in human-shaped environments. Cambridge: Cambridge University Press: 49–64.
  51. Kirchhoff, Thomas/Vicenzotti, Vera/Voigt, Annette (Hg.) (2012): Sehnsucht nach Natur. Über den Drang nach draußen in der heutigen Freizeitkultur. Bielefeld, transcript. [Inhaltsverzeichnis].
  52. Kirchhoff, Thomas (2011): ‚Natur‘ als kulturelles Konzept. Zeitschrift für Kulturphilosophie 5 (1): 69–96.
  53. Kirchhoff, Thomas/Brand, Fridolin/Hoheisel, D./Grimm, Volker (2010): The one-sidedness and cultural bias of the resilience approach. Gaia 19 (1): 25–32. [Preprint, similar].
  54. Kirchhoff, Thomas/Trepl, Ludwig (2009): Landschaft, Wildnis, Ökosystem: zur kulturell bedingten Vieldeutigkeit ästhetischer, moralischer und theoretischer Naturauffassungen. Einleitender Überblick. In: Thomas Kirchhoff/Ludwig Trepl (Hg.): Vieldeutige Natur. Landschaft, Wildnis und Ökosystem als kulturgeschichtliche Phänomene. transcript, Bielefeld: 13–66.
  55. Kirchhoff, Thomas/Trepl, Ludwig (Hg.) (2009): Vieldeutige Natur. Landschaft, Wildnis und Ökosystem als kulturgeschichtliche Phänomene. transcript, Bielefeld, 353 S.
    [Rezensionen: z.B. 2009: www.satt.org; www.freitag.de; 2011: www.sehepunkte.de; ecozona 2 (1)].
  56. Kirchhoff, Thomas (2007): Systemauffassungen und biologische Theorien. Zur Herkunft von Individualitätskonzeptionen und ihrer Bedeutung für die Theorie ökologischer Einheiten. Technische Universität München, Freising, 596 S. [Auch online verfügbar: http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:101:1-20090406396].
  57. Kirchhoff, Thomas (2005): Kultur als individuelles Mensch-Natur-Verhältnis. Herders Theorie kultureller Eigenart und Vielfalt. In: Weingarten, Michael (Hg.): Strukturierung von Raum und Landschaft. Konzepte in Ökologie und der Theorie gesellschaftlicher Naturverhältnisse. Westfälisches Dampfboot, Münster: 63–106.
  58. Kirchhoff, Thomas/Trepl, Ludwig (2001): Vom Wert der Biodiversität. Über konkurrierende politische Theorien in der Diskussion um Biodiversität. Zeitschrift für angewandte Umweltforschung S13: 27–44.
  59. Köchy, Krisitan (2019): Dogmatisierende Träumerei? Zu Anspruch und Wirkung der romantischen Naturphilosophie. In: Matuschek, S./Kerschbaumer, S. (Hg.): Romantik erkennen – Modelle finden. Schöningh, Paderborn: 59–85.
  60. Köchy, Kristian/Wunsch, Matthias/Böhnert, Martin (Hg.) 2016: Philosophie der Tierforschung. Bd. 2: Maximen und Konsequenzen. Alber, Freiburg.
  61. Köchy, Kristian (2012): Natur. In: Konersmann, R. (Hg.): Handbuch Kulturphilosophie. Metzler, Stuttgart: 227–233.
  62. Köchy, Kristian/Hümpel, A. (Hg.) (2012) : Synthetische Biologie. Entwicklung einer neuen Ingenieurbiologie? Dornburg. Forum W. [Rezension].
  63. Köchy, Kristian (2011): Naturalisierung der Kultur oder Kulturalisierung der Natur? Zur kulturphilosophischen Abwehr der Geltungsansprüche der Naturwissenschaften. Zeitschrift für Kulturphilosophie 5 (1): 137–159.
  64. Köchy, Kristian (2010): Der Naturbegriff und seine Wandlungen. In: Anna M. Wobus/Ulrich Wobus/Benno Parthier (Hg.): Der Begriff der Natur: Wandlungen unseres Naturverständnisses und seine Folgen. Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft, Stuttgart: 59–72.
  65. Köchy, Kristian (2010): Natur und Kultur in der Evolution. In: V. Gerhardt/J. Nida-Rümelin (Hg.): Evolution in Natur und Kultur. de Gruyter, Berlin: 39–58.
  66. Köchy, Kristian (2009): Naturphilosophie ist mehr als angewandte Wissenschaftstheorie. In: Christian Kummer (Hg.): Was ist Naturphilosophie und was kann Sie leisten? Alber, Freiburg:  38–56.
  67. Köchy, Krisitan (2008): Biophilosophie zur Einführung. Junius, Hamburg.
  68. Köchy, Kristian (2007): Naturphilosophie und aktuelle Biologie. Das Fallbeispiel der Debatte um die Potentialität von Zellen. In: Brigitte Falkenburg (Hg.): Natur – Technik – Kultur. Philosophie im interdisziplinären Dialog. Mentis, Paderborn: 111–128.
  69. Köchy, Kristian/Norwig, Martin (Hg.) (2006): Umwelt-Handeln. Zum Zusammenhang von Naturphilosophie und Umweltethik. Alber, Freiburg, 314 S.
  70. Köchy, Kristian (2003): Perspektiven des Organischen. Biophilosophie zwischen Natur- und Wissenschaftsphilosophie. Schöningh, Paderborn, 656 S.
    [Rezensionen: Stimmen der Zeit 4 (22), 2004: 284-285 (Kummer); Phil. Rundschau 51, 2004 (Wahsner); Biologie in unserer Zeit 2, 2004: 119 (Picard); Zeitschr. phil. Forschung 58 (3), 2004: 447–456 (Schiemann); Widerspruch 42, 2004: 114–116 (Zimmermann); Buchkritik.at (Niedermeier 2006)].
  71. Krohs, Ulrich (2013): Philosophical and Foundational Issues in Systems Biology. In: Dubitzky, W./Wolkenhauer, O./Cho, K.-H./Yokota, H. (eds): Encyclopedia of Systems Biology. Springer, New York: 1698–1702.
  72. Krohs, Ulrich (2011): Functions and fixed types: Biological functions in the post-adaptationist era. Applied Ontology 6: 125–139.
  73. Krohs, Ulrich/Kroes, Peter (2009): Functions in Biological and Artificial Worlds: Comparative Philosophical Perspectives. MIT Press, Cambridge.
  74. Krohs, Ulrich/Toepfer, Georg (2005): Philosophie der Biologie. Eine Einführung. Suhrkamp, Frankfurt/M.
  75. Michelini, Francesca/Köchy, Kristian (eds) (2020): Uexküll and Philosophy. Life, Environments, Anthropology (Series: History and Philosophy of Biology). Routledge, Oxford.
  76. Potthast, Thomas/Meisch, Simon (eds.) (2012): Climate change and sustainable development. Ethical perspectives on land use and food production. Wageningen.
  77. Potthast, Thomas (Bearbeiter) (2007): Biodiversität – Schlüsselbegriff des Naturschutzes im 21. Jahrhundert? Bundesamt für Naturschutz, Bonn-Bad Godesberg.
  78. Potthast, Thomas (1999): Die Evolution und der Naturschutz. Zum Verhältnis von Evolutionsbiologie, Ökologie und Naturethik. Campus, Frankfurt/M. [Voransicht bei google books].
  79. Schaede, Stephan/Hartung, Gerald/Kleffmann, Tom (Hg.) 2012: Das Leben II. Historisch-systematische Studien zur Geschichte eines Begriffs. Mohr Siebeck, Tübingen.
  80. Schiemann, Gregor (2010): Die Sprache der Natur. Über das Schicksal einer Metapher und ihre Relevanz in der Umweltdebatte. In: Bernhard Marx (Hg.): Widerfahrnis und Erkenntnis. Zur Wahrheit menschlicher Erfahrung. Evangelische Verlagsanstalt, Leipzig: 101–119.
  81. Schiemann, Gregor (2008): Naturphilosophie als Arbeit am Naturbegriff. In: Christian Kummer (Hg.): Was ist Naturphilosophie und was kann sie leisten? Alber, Freiburg: 151-169.
  82. Schiemann, Gregor (2006): Nanotechnology and Nature. On the Criteria of their Relationship. In: Joachim Schummer/Davis Baird (Hg.): Nanotechnology Challenges. Implications for Philosophy, Ethics and Society. World Scientific Publishing, London: 73-94. [Downloadmöglichkeit Nanotechnologie und Naturverständnis].
  83. Schiemann, Gregor (2005): Natur, Technik, Geist. Kontexte der Natur nach Aristoteles und Descartes in lebensweltlicher und subjektiver Erfahrung. de Gruyter, Berlin.
  84. Schiemann, Gregor/Heidelberger, Michael (1999): Naturphilosophie. In: Hans-Jörg Sandkühler (Hg.): Enzyklopädie der Philosophie. Meiner, Hamburg: 1127-1138. [Downloadmöglichkeit].
  85. Schiemann, Gregor (Hg.) (1996): Was ist Natur? Klassische Texte zur Naturphilosophie. dtv, München. [Downloadmöglichkeit]
  86. Schulz, Reinhard (2011): Jaspers und Whitehead. In: Oliver Immel/Harald Stelzer (Hg.): Welt und Philosophie. Politik-, kultur- und sozialphilosophische Beiträge zum Denken von Karl Jaspers. StudienVerlag, Innsbruck, 55-70.
  87. Schulz, Reinhard (2010): Naturphilosophische Fragen an die Lebenswissenschaften. In: Gerhard, Myriam/Zunke, Christine (Hg.): „Wir müssen die Wissenschaft wieder menschlich machen“. Aspekte und Perspektiven der Naturphilosophie. Königshausen & Neumann, Würzburg: 183-201.
  88. Schulz, Reinhard (2007): Schellings Naturphilosophie und organische Konzeption der Naturwissenschaften – Bruch oder Kontinuität? In: Klaus Brinkmann (Hg.): Critical Concepts: German Idealism. Volume Four: New Horizons and the Legacy of German Idealism. Routledge, London: 3-23.
  89. Schulz, Reinhard (2005): Synthetische Biologie. Anreiz für ganzheitliches Denken oder Mathematisierung des Lebendigen? In: Karen Gloy/Rudolf zur Lippe (Hg.): Weisheit – Wissen – Information. Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen: 153-175
  90. Schulz, Reinhard (2004): Erwartungen im Modus methodischer Wissbarkeit. Zum Verhältnis von hermeneutischer und naturwissenschaftlicher Erfahrung. In: Reinhold Esterbauer/Elisabeth Pernkopf/Mario Schönhart (Hg.): Spiel mit der Wirklichkeit. Zum Erfahrungsbegriff in den Naturwissenschaften. Königshausen & Neumann, Würzburg: 211-230.
  91. Schulz, Reinhard (2004): Naturwissenschaftshermeneutik. Eine Philosophie der Endlichkeit in historischer, systematischer und angewandter Hinsicht. Königshausen & Neumann, Würzburg.
  92. Schulz, Reinhard (2003): Organismus und Freiheit. Hans Jonas‘ phänomenologische Interpretation moderner Biologie. In: Wolfgang E. Müller (Hg.): Hans Jonas – von der Gnosisforschung zur Verantwortungsethik. Kohlhammer, Stuttgart, 63-84.