Technik
„Technik“ meint die Menge der künstlichen Dinge und Sachen, ihre durch den Menschen verursachte Entstehungsweise und ihren nutzenorientierten Gebrauch. Der Begriff umfasst Artefakte und bestimmte Handlungs-, Erkenntnis- und Wissensformen (Techniken), die in ihrem Zusammenhang höherstufig als „Technologien“ bezeichnet werden und die naturwissenschaftliche, soziokulturelle und ökonomische Sphäre mit umfassen. Von Kunst unterscheidet sich die Technik in der Moderne primär durch die Nutzenorientierung, von Natur durch die Tatsache, dass Technik menschengemacht ist.
In der anthropologischen Auseinandersetzung mit der Technik wird der Mensch als Homo faber (lateinisch: ’der Mensch als Handwerker’) bezeichnet. Mit diesem Ausdruck wird darauf hingewiesen, dass der Mensch seinem Wesen nach befähigt ist, künstliche Dinge und Sachen zu planen, herzustellen und zu gebrauchen. ’Homo faber’ betont die Technik als Kulturleistung: Der Mensch kultiviert mit Hilfe von Technik(en) die Natur und verändert sie zu einer ’zweiten Natur’. Die Abgrenzung zum werkzeuggebrauchenden Tier begleitet den technikphilosophischen Diskurs in dem Maße, in dem das Konzept „Mensch“ seinerseits biologisch-evolutionistisch über den Werkzeuggebrauch definiert wird. Aus Gender-Perspektive wird seit dem späten 20. Jahrhundert zunehmend kritisiert, dass der Homo faber vordringlich den Mann (nicht den Menschen) meint, der die weiblich konnotierte, formbare Natur verändert und zweckrational gestaltet.
Die Abgrenzung von „Technik“ zu „Natur“ anhand des Kriteriums der menschlichen Verursachung problematisiert sich insbesondere im Bereich der lebenden, wachsenden Natur. Durch Züchtungstechniken, zuvorderst durch die modernen Biotechniken, werden keine Artefakte, sondern Biofakte hergestellt, die den Charakter des Technischen in der Lebenswelt nicht ohne Weiteres offenbaren. Auch Landschaften als gestaltete Naturen sind aufgrund des Einsatzes von Techniken entstanden. Die Bereiche der Biotechnik, des Gartenbaus, der Agrar- und Forsttechnik, der Landschaftsarchitektur etc. sind für die Naturphilosophie daher von besonderer theoretischer und praktischer Bedeutung.
Nicole C. Karafyllis
(Zitiervorschlag: Karafyllis, Nicole C. 2012: Technik [Version 1.0]. In: Kirchhoff, Thomas (Redaktion): Naturphilosophische Grundbegriffe. www.naturphilosophie.org.) Copyright bei der Autorin.
Basisliteratur
- Hörl, Erich (Hg.) 2011: Die technologische Bedingung. Berlin, Suhrkamp.
- Hubig, Christoph/Huning, Alois/Ropohl, Günter (Hg.) 2001: Nachdenken über Technik. Die Klassiker der Technikphilosophie. edition sigma, Berlin. [Aktualisierte Neuauflage erscheint im Herbst 2013].
- Lenk, Hans/Ropohl, Günter (Hg.) 1993: Technik und Ethik. Reclam, Stuttgart, 2. Auflage.
- Nordmann, Alfred 2008: Technikphilosophie zur Einführung. Junius, Hamburg.
- Rapp, Friedrich 1994: Die Dynamik der modernen Welt. Junius, Hamburg.
- Ropohl, Günter 1999: Allgemeine Technologie. Herder, München. 2. Auflage [3., unveränderte Auflage Karlsruhe 2009].
- Zoglauer, Thomas 2000: Technikphilosophie. Alber, Freiburg.
Weiterführende Literatur
Siehe auch: www.technikphilosophie.de
- Arendt, Hannah 1960: Vita activa oder Vom tätigen Leben. Kohlhammer, Stuttgart [Englische Originalausgabe unter dem Titel: The Human Condition. Chicago University Press, Chicago 1958].
- Aristoteles 1995: Physik. In: Philosophische Schriften, Bd. 6. Meiner, Hamburg.
- Banse, Gerhard/Grunwald, Armin/König, Wolfgang/Ropohl, Günter (Hg.) 2006: Erkennen und Gestalten. Eine Theorie der Technikwissenschaften. edition sigma, Berlin.
- Baudrillard, Jean 1994: Simulacra and Simulation. University of Michigan Press, Ann Arbor.
- Bogner, Alexander 2011: Die Ethisierung von Technikkonflikten. Studien zum Gestaltungswandel des Dissenses. Velbrück, Weilerswist.
- Böhme, Gernot/Manzei, Alexandra (Hg.) 2003: Kritische Theorie der Technik und der Natur. Fink, München.
- Bora, Alfons/ Decker, Michael/Grunwald, Armin/Renn, Ortwin (Hg.) 2004. Technik in einer fragilen Welt. edition sigma, Berlin.
- Cassirer, Ernst 1985: Form und Technik [1930]. In: Ders.: Symbol, Technik, Sprache. Meiner, Hamburg: 39-92.
- Collins, Harry/Pinch, Trevor 2000: Der Golem der Technologie. Wie unsere Wissenschaft die Wirklichkeit konstruiert. Berlin Verlag, Berlin.
- Falkenburg, Brigitte 2004: Wem dient die Technik? Nomos, Baden-Baden.
- Feenberg, Andrew 1999. Questioning Technology. Routledge, New York.
- Grunwald, Armin/von Hartlieb, Justus (Hg.) 2012: Ist Technik die Zukunft der menschlichen Natur? Wehrhahn, Hannover.
- Grunwald, Armin (Hg.) 2013: Handbuch Technikethik. Metzler, Stuttgart/Weimar [im Druck].
- Heidegger, Martin 1991: Die Technik und die Kehre, Neske, Pfullingen, 9. Aufl.
- Habermas, Jürgen 2001: Die Zukunft der menschlichen Natur. Auf dem Weg zu einer liberalen Eugenik. Suhrkamp, Frankfurt/M.
- Habermas, Jürgen/Luhmann, Niklas 1971: Theorie der Gesellschaft oder Sozialtechnologie. Suhrkamp, Frankfurt/M.
- Hubig, Christoph 2006: Die Kunst des Möglichen I. Technikphilosophie als Reflexion der Medialität. transcript, Bielefeld.
- Jonas, Hans 1979: Das Prinzip Verantwortung. Versuch einer Ethik für die technologische Zivilisation. Insel, Frankfurt/M.
- Jonas, Hans 1987: Technik, Medizin und Ethik: Praxis des Prinzips Verantwortung. Suhrkamp, Frankfurt/M.
- Kapp, Ernst 1877: Grundlinien einer Philosophie der Technik. Westermann, Braunschweig.
- Kaminski, Andreas 2010: Technik als Erwartung. transcript, Bielefeld.
- Karafyllis, Nicole C. (Hg.) 2003: Biofakte. Versuch über den Menschen zwischen Artefakt und Lebewesen. Mentis, Paderborn.
- Karafyllis, Nicole C. 2004: Natur als Gegentechnik. In: Dies./Haar, Tilmann (Hg): Technikphilosophie im Aufbruch. Festschrift für Günter Ropohl. edition sigma, Berlin: 73-91.
- Karafyllis, Nicole C. 2011: Das technische Dasein. Eine phänomenologische Annäherung an technologische Selbst- und Weltverhältnisse in aufklärerischer Absicht. In: Hörl, Erich (Hg.): Die technologische Bedingung. Suhrkamp, Berlin: 229-266.
- Karafyllis, Nicole C. 2013: Die Phänomenologie des Wachstums. Eine Philosophie des produktiven Lebens zwischen den Konzepten von Natur und Technik. transcript, Bielefeld [im Druck].
- Kornwachs, Klaus (Hg.) 2004: Technik – System – Verantwortung. LIT, Münster.
- Kornwachs, Klaus 2012: Strukturen technologischen Wissens. edition sigma, Berlin.
- Lenk, Hans 1994: Macht und Machbarkeit der Technik. Reclam, Stuttgart.
- Lenk, Hans/Maring, Matthias (Hg.) 2001: Advances and Problems in the Philosophy of Technology. LIT, Münster.
- MacCormac, Earl R. 1988: Werte und Technik: Wie man ethische und menschliche Werte in öffentliche Planungsentscheidungen einbringt. In: Bungard, Walter/Lenk, Hans (Hg.): Technikbewertung. Philosophische und psychologische Perspektiven. Suhrkamp, Frankfurt/M.: 308-327.
- Marx, Karl (1959ff.): Das Kapital, Bd. I [1867]. In: Marx/Engels: Werke, Bd. 23. Dietz, Berlin.
- Ortega y Gasset, José 1949: Betrachtungen über die Technik. Deutsche Verlags Anstalt, Stuttgart.
- Poser, Hans (Hg.) 2008: Herausforderung Technik. Lang, Frankfurt/M.
- Ropohl, Günter 1991: Technologische Aufklärung. Suhrkamp, Frankfurt/M.
- Ropohl, Günter 2009: Signaturen der technischen Welt. Neue Beiträge zur Technikphilosophie. LIT, Münster.
- Sachsse, Hans 1978: Anthropologie der Technik. Vieweg, Braunschweig.
- Sennett, Richard 2008: The Craftsman. Penguin Books, London. [Deutsch: Handwerk. Berlin Verlag, Berlin 2010].
- Skorupinski, Barbara/Ott, Konrad 2000: Technikfolgenabschätzung und Ethik. Eine Verhältnisbestimmung in Theorie und Praxis. vdf Hochschulverlag, Zürich.
- Sollie, Paul/Düwell, Marcus (Hg.) 2008: Evaluating New Technologies. Methodological Problems for the Ethical Assessment of Technologiy Developments. Springer, Berlin.
- Wajcman, Judy 2004: TechnoFeminism. Cambridge University Press, Cambridge.